Workshops
"Die österreichische Lebensmittelindustrie kann mittelfristig CO2-neutral werden!"
Am Dienstag, 19. März 2013 fand an der Technischen Universität Wien eine Informations- und Diskussionsveranstaltung aus dem Projekt SolarFoods statt. Dabei wurde diskutiert, welche technischen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Österreich herrschen, und wie mittelfristig eine CO2-neutrale Lebensmittelproduktion erreicht werden kann.Vorträge:
- 01 - Kranzl - Ueberblick ueber das Projekt SolarFoods
- 02 - Schnitzer - Die Lebensmittelindustrie der Zukunft
- 03 - Brunner - CO2-neutrale Energiebereitstellung - Fallstudien
- 04 - Gahbauer - CO2-neutrale Energiebereitstellung - BrauUnion
- 05 - Buchinger - CO2-neutrale Energiebereitstellung - Berger
- 06 - Hummel - Szenarien zum Einsatz Erneuerbarer
Marcus Hummel
Technische Universität Wien, Energy Economics Group
[email protected]
Tel.: 01 / 58801 370 325
SolarFoods - Workshop im Rahmen des ERSCP 2012
Auf dem "12. European Roundtable on Sustainable Consumption and Production" (ERSCP) war SolarFoods mit einem Workshop vertreten. Es handelt sich hierbei um eine jährlich stattfindende dreitätige Diskussionsveranstaltung, auf der in diesem Jahr rund 30 Workshops und paper seccions stattfanden. Einer davon zum Thema Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie mit dem Titel "Sustainable energy systems in the food processing sector" / "Nachhaltige Energiesysteme in der Lebensmittelindustrie", organisiert durch das SolarFoods - Team.Vorträge:
- Marcus Hummel (TU Wien, Energy Economics Group): "Intro and Description of Workshop Design"
- Ulrike Herzog (AEE Intec): "Smart Production in the food industry"
- Ludwig Scheller (GEA Brauerei Systeme): "Brewing Beer - efficient and sustainable technologies in regard to energy and raw material input"
- Bastian Schmitt (Universität Kassel): "Solar process heat plant at a brewery - Experience and outlook"
- Ludek Kamarad (BOKU Wien, IFA Tulln): "Anaerobic digestion for energetic utilisation of organic wastes & residues from food and beverage industry"
Strom - Wärme - Kälte: Was tun in der Lebensmittelbranche?
Am 21.März 2012 wurden Betriebe der Lebensmittelindustrie durch die oberösterreichische Wirtschaftskammer zu einer Informationsveranstaltung nach Linz eingeladen, die sich dem Thema Energieeffizienz und nachhaltige Energiebereitstellung in der Produktion von Lebensmitteln widmete. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Technologie- und Innovationsmanagement sowie dem oberösterreichischen Lebensmittelcluster statt. Zwei der drei Beiträge, die sich auf die energietechnologische Perspektive konzentrierten, wurden durch Mitglieder des SolarFoods-Konsortiums eingebracht. Diese beiden Vorträge stehen hier zum Download zur Verfügung:Vorträge: